Warum ein EKG?
Ein EKG ist eine wichtige Untersuchung in der Kardiologie (Herzmedizin), die dem Arzt Einblick in die elektrische Aktivität des Herzens gibt und wichtige Erkenntnisse über die allgemeine Gesundheit des Herzens liefert. Einer der Hauptgründe für die Durchführung einer EKG-Untersuchung ist die Feststellung von Herzrhythmusstörungen, auch Arrhythmien genannt. Diese können von harmlosen Extraschlägen bis hin zu ernsten Erkrankungen wie Vorhofflimmern reichen, die das Risiko von Blutgerinnseln und Herzversagen erhöhen können.
Es wird auch verwendet, um festzustellen, ob der Blutfluss zum Herzmuskel vermindert ist, ein Zustand, der häufig mit koronarer Herzkrankheit einhergeht. Durch die frühzeitige Erkennung von Anzeichen einer verminderten Durchblutung können Ärzte die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um weitere Komplikationen, einschließlich Herzinfarkte, zu verhindern.
Das EKG hilft den Ärzten,:
- Erkennen Sie unregelmäßige Herzrhythmen.
Erkennen Sie einen verminderten Blutfluss zum Herzmuskel.- Beurteilen Sie die Funktion der Herzkammern.
- Untersuchen Sie die Wirkung von Herzmedikamenten oder prüfen Sie, ob Implantate wie Herzschrittmacher richtig funktionieren.
Die EKG-Untersuchung ist auch für die Beurteilung der Funktion der Herzkammern von zentraler Bedeutung. Es kann helfen, strukturelle Anomalien und funktionelle Probleme wie vergrößerte Kammern oder eine Herzinsuffizienz zu erkennen. Die Herzkammern müssen in einem synchronisierten Rhythmus arbeiten, um eine optimale Blutzirkulation im Körper zu gewährleisten, und ein EKG kann zeigen, ob es Verzögerungen oder Blockaden bei der Übertragung von elektrischen Impulsen zwischen den Kammern gibt.
Darüber hinaus ist das EKG ein unverzichtbares Instrument, um die Wirkung von Herzmedikamenten zu überwachen oder um festzustellen, ob Implantate (implantierte Fremdkörper) wie Herzschrittmacher richtig funktionieren. Herzschrittmacher sind kleine Geräte, die in die Brust implantiert werden, um den Herzrhythmus zu regulieren. Durch die Überwachung der Interaktion des Schrittmachers mit dem elektrischen System des Herzens können die Ärzte die Einstellungen anpassen oder potenzielle Probleme erkennen, bevor sie ernst werden. Außerdem liefert sie wertvolle Informationen über die Wirksamkeit verschiedener Medikamente, so dass der Behandlungsplan bei Bedarf angepasst werden kann.
Insgesamt ist das EKG ein wichtiger Bestandteil der modernen kardiologischen Diagnostik, da es den Ärzten einen detaillierten Überblick über die elektrische Funktion des Herzens bietet und sie in die Lage versetzt, eine Vielzahl von Herzkrankheiten effektiver zu diagnostizieren, zu behandeln und zu kontrollieren.
Fakten und Zahlen
- EKG, Herzdiagramm und Elektrokardiogramm sind unterschiedliche Begriffe für dieselbe Untersuchung
- Wenn ein Blutgerinnsel im Herzen auftritt, zeigen sich oft typische Veränderungen im EKG, auf die der Arzt sofort reagieren kann
- Bei Angina pectoris ist das EKG in Ruhe in der Regel normal, bei körperlicher Anstrengung (Belastungs-EKG) können jedoch Veränderungen festgestellt werden.
Wie wird ein EKG-Test durchgeführt?
Sehen Sie, wie ein EKG-Test durchgeführt wird.
Hier eine kurze Beschreibung dessen, was Sie bei einer EKG-Untersuchung erwarten können
Ankunft
Wenn Sie ankommen, werden Sie begrüßt und gebeten, im Warteraum Platz zu nehmen, bis Sie an der Reihe sind.
Vorbereitung
Wenn es soweit ist, werden Sie in einen Untersuchungsraum gerufen. Wir werden Sie nach Ihrem Namen und Ihrer Sozialversicherungsnummer fragen, um Ihre Identität festzustellen. Hier werden wir Sie bitten, Ihre Oberbekleidung abzulegen, damit wir die Elektroden leicht auf Ihrer Haut anbringen können. Wir verstehen, wenn Sie ein wenig nervös sind, vor allem, wenn es Ihr erstes Mal ist, aber seien Sie versichert, dass das Verfahren schmerzfrei ist.
Zum Brix
Sie werden nun gebeten, sich auf eine bequeme Liege zu legen. Das Wichtigste dabei ist, dass Sie sich entspannen und so ruhig wie möglich liegen.
Elektroden
Wir werden nun kleine Elektroden auf Ihrer Brust, Ihren Armen und Beinen anbringen. Sie können sich ein wenig kalt anfühlen, aber es tut nicht weh. Die Elektroden werden mit einem milden, klebrigen Gel oder Klebeband befestigt.
Start der Prüfung
Das EKG-Gerät beginnt nun mit der Aufzeichnung der elektrischen Aktivität Ihres Herzens. Möglicherweise hören Sie ein leichtes Summen des Geräts und sehen, wie sich die Wellenformen auf einem Bildschirm bewegen.
Während der Prüfung
Während des Tests selbst werden Sie nichts spüren. Sie müssen nur still liegen und sich entspannen. Wir sind hier, um sicherzustellen, dass alles richtig läuft.
Nach der Prüfung
Wenn der Test nach 5-10 Minuten beendet ist, entfernen wir die Elektroden und Sie können sich wieder anziehen.
Ergebnisse und nächste Schritte
Je nachdem, warum Sie den Test durchführen lassen, erhalten Sie die Ergebnisse entweder sofort oder werden kurz danach darüber informiert. Wir stellen sicher, dass wir Ihnen die Ergebnisse erläutern und die nächsten Schritte in Bezug auf weitere Untersuchungen oder Behandlungen besprechen.
Bestehen irgendwelche Risiken?
Obwohl die EKG-Untersuchung selbst sicher und nicht invasiv ist, kann sie wichtige Informationen liefern, die zu anderen Tests oder Verfahren führen, die mit Risiken verbunden sein können. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt über alle Bedenken sprechen und sicherstellen, dass Sie den Zweck und die Ergebnisse Ihrer EKG-Untersuchung verstehen.
Eine EKG-Untersuchung ist eines der am häufigsten verwendeten Diagnoseverfahren in der Kardiologie, und das aus gutem Grund:
Nicht-invasiv
Das EKG ist ein oberflächliches Verfahren, das heißt, es wird nicht in den Körper eingedrungen. Dadurch wird das Risiko einer Infektion, Blutung oder Schädigung von Geweben und Organen ausgeschlossen.
Keine Schmerzen und Unannehmlichkeiten
Während der EKG-Untersuchung werden Sie keine Schmerzen oder Beschwerden verspüren, da die auf der Haut angebrachten Elektroden nur elektrische Impulse erfassen und keinen Strom an den Körper abgeben.
EKG anfordern
Ihr Herz verdient die beste Aufmerksamkeit, und wir sind hier, um sicherzustellen, dass Sie sie bekommen. Wenn Sie Fragen zur EKG-Untersuchung haben oder mehr über Ihre Herzgesundheit im Allgemeinen wissen möchten, sind wir für Sie da.
Häufig gestellte Fragen zum EKG
- Herzrhythmus: Ob das Herz regelmäßig oder unregelmäßig schlägt.
- Herzfrequenz: Die Anzahl der Herzschläge pro Minute.
- Herzrhythmusstörungen: Unregelmäßiger Herzrhythmus, z. B. Vorhofflimmern oder Kammerflimmern.
- Anzeichen einer verminderten Durchblutung: Dies kann auf einen früheren oder kürzlichen Herzinfarkt hinweisen.
- Ort der Schädigung: Ob bestimmte Teile des Herzens geschädigt sind.
- Ursache der Brustschmerzen: Kann helfen festzustellen, ob die Schmerzen durch ein Herzproblem verursacht werden.
- Funktion des Herzschrittmachers: Ob ein Herzschrittmacher richtig funktioniert.
- Elektrolyt-Ungleichgewichte: z. B. erhöhter Kaliumspiegel im Blut.
- Anzeichen für andere Krankheiten: Zum Beispiel eine vergrößerte Herzkammer.
Eine EKG-Untersuchung dauert insgesamt zwischen 5 und 10 Minuten. Obwohl die Vorbereitung mit dem Anlegen der Elektroden einige Minuten dauern kann, dauert die eigentliche Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens nur etwa 1 Minute. Danach wird eine kurze Zeit damit verbracht, die Elektroden zu entfernen und sich wieder anzuziehen.
Nein, ein EKG ist ein schmerzloses Verfahren. Sie werden einen leichten Druck spüren, wenn die Elektroden angelegt werden, aber die Untersuchung selbst ist nicht schmerzhaft.
Im Allgemeinen ist vor einer EKG-Untersuchung keine besondere Vorbereitung erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, locker sitzende Kleidung zu tragen, damit die Elektroden leicht angebracht werden können. Es ist auch wichtig, den Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen.